Wir unterscheiden in der Art des Flugstils zwischen klassischem Helikopterflug (F3C) und das freiere, nicht ganz so stark reglementierte, 3D-Fliegen in der Klasse F3N.

Leistungsmäßig unterscheiden wir zwischen

  • den klassischen Sportprogrammen der FAI (Fédération Aéronautique Internationale) F3C/F3N (in welchen neben einer Deutschen Meisterschaft auch internationale Wettbewerbe wie Europameisterschaft und Weltmeisterschaft durchgeführt werden) und
  • dem Einsteiger-Flugprogrammen F3C-Sport, welche nur in Deutschland geflogen werden.

F3C Sport ist dabei das “Einsteigerprogramm” für die offizielle Wettbewerbsklasse F3C.

Aus diesen Einsteigerprogrammen kann dann jeder, welcher Geschmack an der Wettbewerbsatmosphäre gefunden hat, problemlos in die “offiziellen” Wettbewerbsklassen wechseln. Aber natürlich ist auch ein Direkteinstieg in die Klassen F3C und F3N möglich.

F3C

Internationale FAI (World Air Sports Fédération) Klasse.

In dieser Klasse Messen sich die Teilnehmer an einheitlichen Figuren Weltweit.
Das Flugprogramm beinhaltet eine Vorrunden-Programm sowie ein Final-Programm.
Im Vorrunden-Programm werden 9 Figuren geflogen, welche aus zwei Schwebefiguren, sechs Fahrtfiguren sowie einer Landung bestehen.
Die Final-Programme bestehen aus je 8 Figuren. (Zwei Schwebfiguren, fünf Fahrtfiguren sowie eine Landung)

Die besten Piloten werden für das Deutsche-Team nominiert und können anschließend bei der WM Teilnehmen.

F3N

Internationale FAI (World Air Sports Fédération) Klasse.

Diese Klasse wurde auf Wunsch der 3D- und Freestlye-Piloten erschaffen.
Da es aber im Freestyle unendlich viele Möglichkeiten gibt, wurde ein Figuren-Katalog. Hierdurch konnten due Figuren bewertbar gemacht werden. Messkriterien sind hierbei unter andern die Präzision und das genaue Fliegen der Figuren.

Der Wettbewerb unterteilt sich in drei verschiedene Programme:

  • Pflicht:
    7 Figuren aus dem Figurenkatalog welche nach Präzision sowie Exaktheit bewertet werden.
  • Freestlye Flug:
    Freies fliegen von verschiedenen Figuren.
  • Musik Freestyle Flug:
    Freies fliegen von verschiedenen Figuren auf Musik.

Die besten Piloten werden für das Deutsche-Team nominiert und können anschließend bei der WM Teilnehmen.

F3C-Sport

Das nationale F3C-Sport-Programm beschreibt die Einsteigerklasse in der internationalen Modellhubschrauberklasse F3C. Das Wahlfigurenprogramm ermöglicht dem Piloten entsprechend seinem fliegerischen Leistungsstand die Flugfiguren auszuwählen, die er sicher beherrscht. Mit steigendem fliegerischem Können besteht die Möglichkeit anspruchsvollere Flugfiguren auszuwählen mit dem Ziel die Figuren der Klasse F3C im persönlichen Programm aufzunehmen.

Somit dient die Teilnahme an Wettbewerben im F3C-Sport-Programm als Sprungbrett für ambitionierte Piloten in die internationale Klasse F3C.

Jeder Pilot hat aus dem Figurenkatalog 2 Schwebeflug- und 6 Kunstflugfiguren sowie die Landung auszuwählen. Dabei dürfen sich keine Flugfiguren wiederholen.